«Schoggiforming»: Materialien und Techniken treffen auf Kreativität

In der Projektwoche «Schoggiforming» standen Formen, Materialien und die Herstellung eigener Produkte im Zentrum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten verschiedene Kunststoffe kennen und nutzten die sogenannte Thermoforming-Methode (Tiefziehen), um Gussformen zu kreieren, die anschliessend mit unterschiedlichen Stoffen ausgegossen wurden. Die Ergebnisse fielen beeindruckend aus.

Am ersten Tag erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in verschiedene Kunststoffarten und deren Eigenschaften. Danach setzten sie das Gelernte sogleich in die Praxis um: Sie gossen Epoxidharz, stellten eigenen PU-Schaum her und zogen Nylonfäden. Diese Versuche halfen, die Zusammensetzung verschiedener Kunststoffe besser zu verstehen und bildeten die Grundlage für die weiteren Projekttage. Am Nachmittag entstanden mit Holz und Karton eigene Schokoladentafeln, zudem wurden Pralinenformen aus Fimo gestaltet.

Exkursion in die Schokoladenfabrik Maestrani nach Flawil

Der zweite Tag führte die Gruppe in die Schokoladenfabrik Maestrani nach Flawil. Dort nahmen die Jugendlichen an einem Workshop teil, in dem sie verschiedene Hohlformen mit Schokolade ausgossen und so einen Einblick erhielten, wie Gussformen auch in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden. Anschliessend besichtigten sie die Ausstellung und die Produktionshallen der Firma.

Am dritten Tag wurden die vorbereiteten Holzmodelle und Fimofiguren tiefgezogen. Dabei erhitzten die Schülerinnen und Schüler eine PET-Platte (ein sogenannter Thermoplast), bis sie weich und verformbar war. Mithilfe eines Unterdrucks wurde die Platte über die Form gezogen. Nach dem Abkühlen konnte die entstandene Hohlform mit unterschiedlichen Materialien wie Wachs, Epoxidharz oder Schokolade ausgegossen werden.

Schokolade giessen – und eine Ausstellung zum Schluss

Der vierte Tag stand ganz im Zeichen des Giessens: Die Gruppe füllte Schokolade in die hergestellten Formen, stellte Pralinen her und fertigte Figuren aus Epoxidharz an. Besonders spannend war dabei zu sehen, dass dieselbe Gussform mit ganz unterschiedlichen Materialien genutzt werden konnte.

Am letzten Tag wurden die gegossenen Kerzen aus den Formen gelöst. Eine Gruppe richtete die Ausstellung für die Vitrine im Neubau ein, während andere Teilnehmende weitere Objekte gestalteten. Mit einer gemeinsamen Feedbackrunde endete eine abwechslungsreiche Woche, in der die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel über Materialien und Techniken erfuhren, sondern auch ihre Kreativität praktisch umsetzen konnten.

Verantwortliche Lehrpersonen: Regula Nef und Patrick Schmartz

Fimoformen für Pralinen.

Formen für Schokoladentafeln.

Tiefziehen der Pralinenformen.

Schokolade giessen.

Im Schokoladenlabor.

Gegossene Schokoladentafel.

Schokoladentafel in Bärenform.

Expozid gegossen.