Während dem Frühlingssemester 2025 fand im ganze 3m-Jahrgang ein besonderes Leseprojekt statt. Der Startschuss machte das Buch «Le secret de Mona» von Patrick Bard. In jeder Klasse wurde dieses Buch gemeinsam gelesen, diskutiert und analysiert. Auch wenn es eine fiktive Geschichte ist, kamen darin sehr viele spannende Themen vor. Darunter auch solche, welche vielleicht in unserer Gesellschaft teilweise etwas untergehen. Nach Abschluss des Buches wurden Ausschnitte aus anderen Büchern von Bard angeschaut. Dies war als Vorbereitung für die Konferenz mit ihm gedacht. So sollte im Anschluss jede Klasse verschiedene Plakate zu den Themenbereichen je eines seiner Bücher gestalten.
Am Nachmittag des 23. Juni kam somit der ganze 3m Jahrgang zusammen inklusive der Fachschaft aus dem Französisch. Spannende Gespräche konnten gemeinsam mit Bard geführt werden. Diese Lesung kam sehr gut beim ganzen Jahrgang an. So hiess es beispielsweise: «Eigentlich war ich wenig motiviert an die Lesung zu gehen, doch ich wurde positiv überrascht. Patrick Bard war sehr sympatisch und konnte sehr gut und verständlich erklären.» Viele Schülerinnen und Schüler sind der Meinung, dass solche Events toll sind und sie der Fachschaft Französisch dankbar sind für solche Gelegenheiten und Events. Sie fanden die Lesung sehr gelungen.
Aber auch das Leseprojekt von «Le secret de Mona» kam im Grossen und Ganzen ziemlich gut an. Besonders geschätzt wurden die tiefgründigen Themen, da es Themen waren, welche Aspekte aufgriffen, die sonst weniger thematisiert werden. Einiger solcher Beispiele waren die Parentifizierung oder auch das Dorfleben Frankreichs mit dessen Konsequenzen. Negative Aspekte des Projektes waren, dass die zu kurzen Buchausschnitte Verwirrung stifteten. Dies schadete der Meinung bezüglich der weiteren Bücher, da es trotzdem sehr spannende Geschichten wären.
Zur Frage was die Schülerinnen und Schüler aus diesem Anlass mitnehmen, wurde unter anderem geantwortet: «Patrick Bard ist eine sehr sympathische Persönlichkeit und inspiriert dazu, immer neugierig und interessiert zu bleiben.» Grossen Eindruck machte den Schülerinnen und Schülern vor allem seine facettenreiche Karriere und sein Mut die Welt zu bereisen.
Als Fazit kann jedoch ganz klar die Aussage getroffen werden, dass das ganze Projekt ein grosser Erfolg war. Die Schülerschaft, wie auch die Fachschaft waren glücklich mit dem Ergebnis.
Text und Bilder: Jasmine Diener und Vivien Spiller (3mz)