Am Dienstag hat's geregnet, und am Donnerstag war's noch zu nass. Im dritten Anlauf hat's aber geklappt: Heute Freitag findet der Sporttag der Kanti Frauenfeld statt. Was macht diesen Tag für die Schulangehörigen zu einem besonderen Tag? Die «pause» hat sich umgehört.
1. Abwechslung
Eine erste Antwort liefert Anayas Arulvasan (3mb). Für ihn ist der Sporttag besonders, weil kein Unterricht nach Stundenplan stattfindet. «Ich mag diese Abwechslung», sagt er.
2. Teamgeist und Ehrgeiz
Michelle Kellenberger (4md) findet es spannend, mit Kolleginnen gegen andere Schülerinnen anzutreten. Sie sagt: «Für mich stehen am Sporttag der Teamgeist und der Ehrgeiz im Vordergrund.»
3. Unvergessliche Momente
Teamgeist und Ehrgeiz gehören auch für die Sportlehrerin Isabel von der Assen zum Sporttag. «Die Schülerinnen und Schüler wenden an, was sie im Unterricht gelernt haben.» Und sie können sich mit Schülerinnen und Schülern anderer Klassen messen. So erlebe man im Klassenverband etwas, was man im Alltag sonst nicht erlebe. Das führe zu Momenten, an die man sich auch nach der Kantizeit gern erinnert, sagt sie. «Zumindest mir geht es so, wenn ich an meine eigene Kantizeit zurückdenke.»
4. Fussballturnier am Nachmittag
Für Rafael Hafen (2i) ist der heutige Sporttag etwas Besonders, weil die Grammatikprüfung ausgefallen ist. «Nein, im Ernst: Ich find den Sporttag gut, weil Sport für mich recht wichtig ist», sagt der Schüler, der beim FC Weinfelden-Bürglen aktiv ist. Besonders freut er sich aufs Fussballturnier am Nachmittag.
5. Gewinnen können
Gegeneinander antreten – das findet auch Levi Ringenbach (3mc) spannend. «Der Sporttag ist ein Wettkampf zwischen den Klassen», sagt er, «das gefällt mir». Er habe Freude, wenn er gewinne. Niederlagen sagen zwar frustrierend, aber sie führen zu noch mehr Ehrgeiz.
Umfrage und Bilder: DUL