Die Digitalisierung prägt unsere demokratische Gesellschaft zunehmend – mit all ihren Chancen und Herausforderungen. Während die schnelle und breite Verbreitung von Informationen neue Formen der politischen Teilhabe ermöglicht, steigt gleichzeitig das Risiko von Manipulation und Desinformation. Demokratische Grundwerte wie Freiheit, Gleichheit und Pluralität geraten ins Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel. Social Media gibt mehr Menschen eine Stimme und fördert die Begegnung mit anderen Perspektiven – und doch sind Beiträge häufig an Plattform-Logiken angepasst, während neutrale Berichterstattung zunehmend schwerer zu gewährleisten ist.
Gleichzeitig eröffnet die Digitalisierung einen einfacheren Zugang zu Informationen und eine stärkere Vernetzung. Doch mit dieser Offenheit wächst auch die Verantwortung des Einzelnen, Informationen kritisch zu hinterfragen –Gatekeeping wird zur individuellen Aufgabe. Fake News, KI-generierte Inhalte und gezielte Desinformation stellen unsere Urteilsfähigkeit auf die Probe und werfen die Frage auf: Was ist noch echt?
In diesem Spannungsfeld treffen technologische Entwicklungen auf gesellschaftliche Erwartungen. Welche Rolle spielen Medien, digitale Plattformen und menschliche Urteilskraft in der Zukunft unserer Demokratie? In den folgenden Interviews sprechen wir mit Expert:innen und Jungpolitiker:innen über Chancen, Sorgen und ihre Sicht auf die digitale Transformation unserer Öffentlichkeit.
Von Tür zu Tür oder von Story zu Story
Flavia Scheiwiller, Juristin und Präsidentin der Jungen Mitte Thurgau, erzählt uns vonden Gefahren der Digitalisierung, die unsere Demokratie bedrohen. SchränkenAlgorithmen unser Meinungsbild ein und bringen öffentliche Räume nur Vorteile mit sich? Von Luisa Paiva und Finn Bürgi (2me)
Mit der Digitalisierung im Kampf für die Demokratie
Thomas Gemperle ist Wahlkampfleiter der SVP und Mitgründer der Firma Openbyte. Im Interview klärt er auf, wie sich die Digitalisierung auf die Demokratie auswirkt und wie Online-Marketing eine zentrale Rolle bei Wahlen spielt. Von Yelena Abderhalden, Sheila Zafon und Noemi Gutknecht (2ma)
Die technische überholt die menschliche Entwicklung
Was passiert mit unserer Demokratie, wenn Algorithmen bestimmen, was wir sehen und KünstlicheIntelligenz ganze Nachrichtenportale erschafft? Prof. Dr. Thomas Merz,Prorektor und Dozent an der PH Kreuzlingen, spricht im Interview über digitaleChancen, gefährliche «Bubbles» und warum gerade die Schule zur Verteidigung derDemokratie beitragen muss. Ein Gespräch über Verantwortung, Hoffnung und warum die Zukunft in den Händen der Jugend liegt. Von Alexander Schaller (2mb), Lia Hutter (2ma), Mia Bischof (2mc) und Paul Kröni (2mb)
«Eine ganz neutrale Berichterstattung gibt es nie»
Zeitung, TV oder Instagram – wo entsteht heute politische Meinung? Rick Näf, Jungpolitiker aus dem Thurgau, bewegt sich zwischen klassischen Medien und Instagram-Kampagnen. Im Interview spricht er über Manipulationsgefahr, Fake News und auf welche Medien er setzt. Ein Gespräch über Chancen, Risiken und die Verantwortung, die damit einhergeht. Von Gianna Müller, Lea Winkler und Basil Biefer (2ma)
TikTok statt Tageszeitung: Wie die Digitalisierung unsere Demokratie verändert
Die junge Generation informiert sich zunehmend über Social Media – oft schneller, direkter, aber auch anfälliger für Manipulation. Die Kommunikationsberaterin Miriam Hetzel gibt Einblicke in die Welt der digitalen politischen Kommunikation. Von Flurina Flüeler, Lena Sabatini und Sophie Gmür (2me)