«Im Internet scheint Japan ein ‹perfektes› Land zu sein, doch der Schein trügt»

Eliano Schmidt (4ma) hat den Japanisch-Freikurs gewählt. Er hat viel über das Land gelernt, und er kann sich unterdessen einigermassen gut auf Japanisch verständigen – zum Beispiel auf der Strasse oder im Restaurant.

Warum haben Sie den Freikurs Japanisch gewählt?

Eliano Schmidt: Ich habe mich schon seit jeher für die japanische Kultur in allen Aspekten interessiert, sei es die Küche, die Geschichte oder Feste. Die japanische Kultur unterscheidet sich stark von unserer westlichen Kultur, was für mich immer einen gewissen Reiz hatte. Ich selbst hatte zuhause schon angefangen, Japanisch zu lernen, somit war der Freikurs für mich ideal, um in einem motivierten Umfeld mit Gleichgesinnten weiterzulernen.

Welche Situationen auf Japanisch können Sie jetzt bewältigen?

Eliano Schmidt: Durch den Japanisch-Freikurs kann ich mich mittlerweile einigermassen gut verständigen. Man kommt mit dem Wissen gut durch den Alltag durch. Beispielsweise kann ich nach Richtungen fragen oder Essen bestellen.

Gibt es ein kulturelles Thema, das Sie besonders überrascht oder interessiert hat?

Eliano Schmidt: Wir hatten im Unterricht immer wieder Inputs zu allen möglichen Themen. Besonders spannend fand ich die religiösen Feste, die in Japan gefeiert werden, und deren Stellenwert in der Kultur.

Wie hat sich Ihr Bild von Japan durch den Kurs verändert?

Eliano Schmidt: Mein Bild von Japan hat sich durchaus verändert. Im Internet scheint Japan ein «perfektes» Land zu sein, doch der Schein trügt. Wie jedes andere Land müssen auch die Japaner ihre ganz eigenen Probleme bewältigen

Welches japanische Wort oder welche japanische Redewendung ist Ihnen in Erinnerung geblieben? Warum?

Eliano Schmidt: Das Wort 「おととい」 – sprich «ototoi» – ist mir besonders hängengeblieben. Es bedeutet «vorgestern». Ich finde, der Begriff hört sich lustig an.

Würden Sie den Kurs anderen Schülerinnen bzw. Schülern empfehlen?

Eliano Schmidt: Ich empfehle den Japanisch-Freikurs sehr gerne weiter. Obwohl man am Nachmittag länger in der Schule bleiben musste, freute man sich drauf. Speziell für diejenigen, welche sich für die japanische Kultur interessieren oder die Sprache lernen wollen, lohnt es sich, mal reinzuschauen.

Was bieten Freikurse, was der normale Unterricht nicht bietet?

Eliano Schmidt: Freikurse machen die Schule spannender. Aussergewöhnliche Fächer wie Japanisch bringen Abwechslung in den Schulalltag.

Fragen: DUL / Bild: SPO